Korrekt platzierte Luftreiniger ergänzen regelmäßiges Lüften
Die Virenlast der Raumluft lässt sich durch regelmäßiges Lüften in Kombination mit dem Einsatz von Luftreinigern deutlich reduzieren. Diese ermöglichen außerdem, selbst in fensterlosen Räumen und Kranfahrerkabinen Coronaviren, Feinstäube und Bakterien aus der Luft zu entfernen. Um eine gleichmäßige Verteilung der gereinigten Luft zu erreichen, sollten bei der Aufstellung eines Luftfiltergeräts einige Regeln beachtet werden.
Stoß- und Querlüften ideal für hohen Luftaustausch
Regelmäßiges Lüften reduziert die Belastung der Raumluft mit Krankheitserregern wie Coronaviren und schafft dadurch eine hygienischere Atmosphäre für die Personen im Raum. Gekippte Fenster sind jedoch nicht geeignet, um einen ausreichenden Luftaustausch zwischen Raum- und Außenluft herzustellen. Stattdessen bietet sich Stoßlüften an, also das weite Öffnen der Fenster für einen kurzen Zeitraum. Besonders effektiv ist auch Querlüften: Durch das Öffnen von Fenstern oder Türen an gegenüberliegenden Raumseiten entsteht ein Luftzug, der die Innenluft besonders wirksam austauscht. Bei kalten Außentemperaturen sinkt die Raumtemperatur durch Stoß- und Querlüften nur leicht und steigt nach Schließen der Fenster rasch wieder an.
In fensterlosen Räumen und Krankabinen ist auf diese Weise jedoch kein Frischluftaustausch möglich, Lüften durch eine geöffnete Tür kann der Raumlufthygiene sogar abträglich sein. So verwirbeln die Aerosole und Keime und verteilen sich innerhalb des Gebäudes. Aus dem gleichen Grund sollten bei raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen), die nicht über Virenfilter verfügen, der Umluftbetrieb ausgeschaltet werden. Da ohne regelmäßiges Lüften keine ausreichende Innenraumhygiene hergestellt werden kann, sind fensterlose Räume für größere Gruppen wie Schulklassen nicht geeignet. Luftfiltergeräte sind hier häufig die einzige Möglichkeit, virushaltige Aerosole und andere Verunreinigen aus der Luft zu entfernen.
Luftreiniger ergänzen aktives Lüften
Als Ergänzung zu aktivem Lüften empfiehlt das Bundesumweltamt mobile Luftreinigungsgeräte. Sie können die Virenbelastung der Raumluft zusätzlich verringern und sind beispielsweise sinnvoll, wenn die Rauminsassen keine ausreichende Mindestabstände einhalten können oder sich sehr viele Personen in einem Raum aufhalten. Gleichzeitig weist das Umweltbundesamt darauf hin, dass nur Geräte mit adäquaten Leistungsdaten einen ausreichenden Effekt haben. Die Effektivität eines Luftreinigungsgeräts hängt sowohl vom Gerät (z. B. Luftdurchsatz, verbaute Filter) als auch von den Gegebenheiten des Aufstellungsraumes ab.
Der benötigte Luftdurchsatz lässt sich einfach berechnen, indem man Länge, Breite und Höhe des Aufstellungsraumes multipliziert. Das Raumvolumen wird anschließend mit 6 multipliziert, da das Filtergerät die Raumluft für eine ausreichende Reduzierung der Virenlast sechsmal pro Stunde umwälzen sollte. So ergibt sich der Luftdurchsatz pro Stunde, den das Luftfiltergerät mindestens erbringen können muss. Je nach Aufstellungsort und Anforderungen an die Transportierbarkeit können außerdem Ausstattungsmerkmale wie Rollen oder Transportgriffe sinnvoll sein.
Wenig Lufthindernisse sorgen für einen effizienten Luftfluss
Luftfiltergeräte sollten vorzugsweise in der Raummitte positioniert werden. Erweist sich das als unpraktisch oder unmöglich, kann das Gerät auch in der Nähe der Wände platziert werden. Dabei sollte ein Mindestabstand zu Lufthindernissen wie Wänden und großen Möbeln sicherstellen, dass die Ansaugluft ungehindert in den Luftreiniger einfließen kann. Saugt das Gerät die Raumluft bauartbedingt nur von einer Seite an, ist dort ein Mindestabstand von 30 – 50 cm zur nächsten Wand sinnvoll.
Luft lässt sich leicht ausbremsen und kann nur dann weit in einen Raum hineinströmen, wenn keine Hindernisse wie Balken, Deckenlampen, Möbel und Geräte den Weg versperren. Ansonsten staut sie sich um das Gerät und die Ausströmluft wird direkt wieder angesaugt. In Räumen mit wenigen Verwinkelungen verteilt sich die ausgeblasene Luft am gleichmäßigsten. Der Ausströmstrahl sollte nie direkt auf Personen gerichtet sein, da diese ansonsten unangenehmer Zugluft ausgesetzt sind. Eine hohe Ausströmöffnung oder ein Diffusor eignen sich, um Zugluft zu vermeiden. Darüber hinaus sollte der Auslassstrahl keine anderen Luftströme kreuzen, etwa solche, die zwischen Fenster und Tür entstehen können. Unter Berücksichtigung dieser Maßgaben reduziert ein entsprechend ausgestattetes Luftfiltergerät die Virenlast in jedem Teil des Raumes, ohne dabei die Behaglichkeit der Rauminsassen einzuschränken.
Unsere Produkte
Weitere Know-How Artikel
Kraftvoll, gründlich, leise: Wie funktionieren Luftreiniger?
Filter und Ventilator eines Luftreinigers entscheiden darüber, welche und wie viele Schadstoffe er aus der Raumluft entfernen kann. Daneben geben weitere Merkmale wie die Schallemissionen Aufschluss darüber, für welche Einsatzorte sich ein Luftfiltergerät eignet.
Warum der Winter dem Coronavirus nützt und das Immunsystem schwächt
Viele Virenarten finden im Winter günstige Bedingungen vor: Trockene Kaltluft, in der sie lange überleben können und Menschen, die sich in Innenräume zurückziehen. Unser Immunsystem hingegen verliert durch die trockene Luft und dem Sonnenmangel an Schlagkraft. Diese Kombination macht das Coronavirus und andere Erreger im Winter deutlich gefährlicher als im Sommer. Raumluftbefeuchter und Luftreiniger helfen, trotzdem gesund durch die kalten Monate zu kommen.
Warum Raumlufthygiene auch nach Corona Priorität haben sollte
Die Corona-Pandemie hat uns schlagartig vor Augen geführt, dass die Luft in unseren Innenräumen häufig mit Gesundheitsgefahren belastet ist. Luftreiniger schützen uns vor Viren, Feinstaub, Schimmelsporen und weiteren Luftverunreinigungen, die auch nach Eindämmung der Pandemie unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflussen.
Mit Schneekühlgeräten künstliche Beschneiung reduzieren
Kunstschneeanlagen sichern in vielen Skigebieten die wirtschaftliche Rentabilität. Gleichzeitig stehen sie aufgrund ihres hohen Wasser- und Energiebedarfs in der Kritik. Schneekühlgeräte bieten Betreibern die Möglichkeit, den Kunstschneebedarf zu reduzieren und dadurch Kosten und Ressourcen zu sparen.
HEPA-Filter: Partikel fangen mit physikalischen Tricks
HEPA-Filter zählen zu den effizientesten mechanischen Filtern und entfernen bis zu 99,995 % der Verunreinigungen aus der Luft. Dabei machen sie sich das Bewegungsverhalten unterschiedlich kleiner Partikel zunutze. Anhand genormter Filterklassen lassen sich ineffiziente Produkte von tatsächlich wirksamen HEPA-Filtern unterscheiden.
Wie Luftreiniger zum verbesserten Gesundheitsschutz beitragen können
Die Frage, ob mobile Luftreiniger das Risiko einer Viruserkrankung reduzieren und zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes beitragen können, lässt sich mit einem Ja beantworten. Das hat eine aktuelle Studie der Universität der Bundeswehr München, Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik, ergeben.
Anforderungen an wassergekühlte Kältemaschinen für den Einsatz in der Schwerindustrie
Durch die fortschreitende Automatisierung und stete Erhöhung der Rechenleistung ist eine fachgerechte Kühlung der elektrischen Anlagen für einen zuverlässigen 24/7-Betrieb von zentraler Bedeutung. Die Schwerindustrie kann dabei von einem Kühlmittel profitieren, das sie bereits in großen Mengen nutzt: Fluss- bzw. Brackwasser.
Warum in Batteriecontainern eine leistungsstarke Kühlung unerlässlich ist
Der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen wächst stetig – insbesondere in der Europäischen Union. Da jedoch Sonne und Wind nicht permanent zur Verfügung stehen, liegt die Herausforderung darin, die naturbedingten Schwankungen des Stromertrags auszugleichen. Abhilfe schaffen angeschlossene Batterien mit dazugehöriger Kühlung.
Beratungstermin vereinbaren
Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer Projekte. Gemeinsam finden wir die maßgeschneiderte Lösung.
Termin vereinbaren